
Warum ein Notfallplan bei Brandgefahr so wichtig ist
Ein Brand kann sich innerhalb von Minuten ausbreiten. Besonders Familien mit Kindern müssen gut vorbereitet sein, um in einer Gefahrensituation schnell und richtig zu handeln.
Ein strukturierter Notfall-Familienplan:
Fluchtplan für Familien: Wege planen & markieren
Ein durchdachter Fluchtplan ist die Basis für die Brandschutz-Vorsorge zu Hause.
So gehst du vor:
- Zeichne einen Fluchtplan mit allen Ausgängen und Alternativrouten
- Überlege: Welche Wege sind am schnellsten und sichersten?
- Plane Alternativen ein (z. B. Fenster, Feuertreppe), falls der Hauptweg blockiert ist
- Tür prüfen, bevor du sie öffnest: Ist die Klinke heiß, kann dahinter Feuer sein!
Tipp: Hänge den Fluchtplan gut sichtbar auf – z. B. am Kühlschrank oder im Kinderzimmer.
Treffpunkt außerhalb des Hauses festlegen
Nach der Flucht muss klar sein: Wo treffen wir uns?
Geeignete Treffpunkte:
- ein großer Baum im Vorgarten
- der Briefkasten
- eine markante Straßenlaterne
- der Parkplatz beim Nachbarn
Wichtig: Nie zurück ins Haus laufen! Auch nicht für Haustiere, Spielzeug oder Wertsachen.
Klare Aufgaben im Notfall verteilen
Damit alle wissen, was im Brandfall zu tun ist, sollten Rollen vorab festgelegt werden.
Aufgabenverteilung:
Eltern:
- Kinder wecken & anleiten
- Türen schließen (verlangsamt Brandausbreitung)
- Notruf 112 wählen (wenn möglich erst draußen)
Kinder:
- Fluchtweg nutzen
- Direkt zum Treffpunkt laufen
- Nicht verstecken! (z. B. unter Betten oder in Schränken)
Regelmäßiges Üben hilft, in der Situation ruhig und überlegt zu handeln.
Verhalten im Brandfall: Das müsst ihr mit Kindern üben
Wenn Kleidung Feuer fängt – die „Stop, Drop & Roll“-Regel:
- STOP – Sofort stehen bleiben
- DROP – Auf den Boden legen
- ROLL – Hin und her rollen, um die Flammen zu ersticken
Den Notruf 112 richtig absetzen:
- Wo ist es passiert?
- Wer ruft an?
- Was ist passiert?
- Wie viele Verletzte gibt es?
- Warten auf Rückfragen – nicht auflegen!
Keine Sorge: Die Feuerwehr führt durch das Gespräch.
Rauch ist oft gefährlicher als das Feuer selbst!
- Auf allen Vieren krabbeln – Rauch steigt nach oben
- Wenn möglich: Nasses Tuch vor Mund und Nase halten
- Verrauchte Räume meiden – statt durchzugehen lieber am Fenster auf Rettung warten
Feuerwehr-Training mit der Familie: Einmal im Jahr proben
Regelmäßige Brandübungen helfen Kindern, sich sicher zu fühlen und Abläufe zu verinnerlichen.
So geht’s:
- Alarm auslösen: „Es brennt!“
- Alle nehmen den geplanten Fluchtweg
- Draußen am Treffpunkt: Zählt euch durch – ist jeder da?
- Fehler besprechen, verbessern und wiederholen
Tipp: Macht ein Spiel daraus! Wer am schnellsten & sicher draußen ist, bekommt eine kleine Belohnung.
Fazit: Ein Notfallplan rettet Leben
Ein klar strukturierter Notfallplan bei Brandgefahr kann im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden. Besonders Familien mit Kindern profitieren von frühzeitiger Vorbereitung, klarer Kommunikation und regelmäßigem Training.
Hast du schon einen Notfallplan für deine Familie? Teile deine Tipps und Erfahrungen gern in den Kommentaren!
Interne Link-Vorschläge für deine Website:
- Feuerlöscher für Familien – Welcher ist der richtige?
- Brandschutz mit Kindern – Wie erkläre ich Feuergefahr kindgerecht?
Bildnachweise:
Foto von Andrew Teoh auf Unsplash